BA_439_002_MK
- Gallery:
- Politik Arbeitswelt Kultur
- Description:
- 2.10.2005 - Potsdam, Erster Kanalsprint. Holger Rupprecht, Politiker. Jürgen Hegemann, Manager.Für den 1. Kanalsprint im Rahmen der Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2005 in Potsdam wird ein Kanalabschnitt entlang der Yorkstraße mit ca. 6.000 Kubikmetern Wasser gefüllt. Die Sprintstrecke beträgt 160 m.Seitdem wurde der Potsdamer Kanalsprint 15 mal, jeweils am 3. Oktober, ausgerichtet. Ausrichter ist nach wie vor der Kanu Club Potsdam, dessen Vereinsvorsitzender Jürgen Eschert, gern auch als "Mister Kanusport" bezeichnet, den Kanalsprint mit großer finanzieller Unterstützung durch o2- Germany, aus der Taufe hob. Im Rahmen der Sportförderung durch o2-Germany war es der Regionalbetrieb Ost in Teltow, der unter Leitung seines Geschäftsführers Jürgen Hegemann, den Kanu Club Potsdam insgesamt fürderte.Während der beiden Pandemiejahre 2020 und 2021 fiel die Veranstaltung aus. Mit dem Jahr 2022 wechselt der Veranstaltungsort vom Potsdamer Stadtkanal an die Alte Fahrt nach Caputh. Zu laut ist in den letzten Jahren die Kritik an der Wasserverschwendung geworden. Das eingepumpte Wasser war immer Trinkwasser. 2020 beschloss die Potsdamer Stadtverwaltung ein Verbot für den Einsatz von Trinkwasser bei derartigen Veranstaltungen. Die Nutzung von Havelwasser erwies sich als ausgesprochen aufwändig und bei sinkenden Pegelständen ebenfalls der Kritik ausgesetzt. Holger Rupprecht Holger Rupprecht (* 19. Januar 1953 in Gadebusch, Bezirk Schwerin) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2004 bis 2011 Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Zwischen 2009 und 2019 war er Abgeordneter im Landtag Brandenburg.Am 13. Oktober 2004 wurde der damals parteilose Rupprecht als Nachfolger von Steffen Reiche (SPD) zum Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Kabinett Platzeck II ernannt. Im Mai 2005 wurde er Mitglied der SPD. Bei der Landtagswahl 2009 konnte Rupprecht über das Direktmandat im Wahlkreis Prignitz I erstmals in den Landtag einziehen, was er 2014 wiederholte. In der von Ministerpräsident Matthias Platzeck geführten Koalitionsregierung aus SPD und Die Linke wurde er im November 2009 im Amt als Minister für Bildung, Jugend und Sport bestätigt (Kabinett Platzeck III), bevor er wegen einer Dienstwagenaffäre im Januar 2011 zurücktrat. Nach dem Rücktritt als Minister war er im Landtag von April 2011 bis Oktober 2014 Mitglied im Ausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik und von Januar 2012 bis Oktober 2014 Mitglied im Innenausschuss. Seit Dezember 2014 war er Mitglied im Ausschuss für Europaangelegenheiten, Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz.Quelle: Wikipedia Jürgen HegemannJürgen Hegemann, * 14.05.1945, war bis zum 31.07.2007 Regionaldirektor Ost bei o2 (Germany) in Teltow. Er setzte für die Entwicklung seiner Region Maßstäbe und machte auf das Unternehmen durch oftmals spektakuläre Aktionen aufmerksam. So stellte seine Direktion den Krisenstäben in Dresden, Bitterfeld, Magdeburg und Dessau während des Hochwassers im August 2002 120 Handys zur Verfügung und weitere 800 Geräte erhielten das Deutsche Rote Kreuz, der Verein Hilfe für Dresden e. V. und die Volkssolidarität. Etwa 10.000 o2-Kunden in dem betroffenen Gebiet erhielten Gesprächsguthaben in Höhe von 35 €. Das ergab eine Spende in Höhe einer halben Million €.Während der Jahre von 1963 bis 1988 war er Offizier der Grenztruppen der DDR. 1988 wurde er im Rang eines Oberst der Reserve entlassen. 1989 und 1990, während der Wende in der DDR, war er 1. Stellvertreter des Generaldirektors des VEB Elektronische Bauelemente Teltow und Koordinator des Aufsichtsrates für die Umwandlung des Kombinates in ein privatwirtschafliches Unternehmen.Nach 1990 wechselte er zur PEIKER acustic GmbH & Co. OHG und anschließend zur VIAG-Interkom in Teltow und wurde deren Geschäftsführer. In diese Zeit fiel auch der Aufbau der o2 (Germany) GmbH & Co. OHG. Bei letzterer wurde er zum Vice President für die Hauptstadtregion Berlin/Potsdam einschließlich der neuen Bundesländer ernannt. Mit der Übernahme von o2 (Germany) durch die TELEFONICA schied er aus dem Unternehmen aus.Jürgen Hegemann lebt heute in Südafrika. Im Portal Linkedin fand sich am 6. Februar 2023 der Eintrag: Jürgen HegemannChairman Of The Executive Board bei GOSHAWK groupCity of Cape Town, Western Cape, South Africa264 followers 266 connections
- Copyright:
- Bernd Blumrich
- Keywords:
- #2005 #AUS #Bildung #Hegemann-Jürgen #Kanalsprint #Minister #Nachwendezeit #PRO.PAK #Politik #Potsdam #Rupprecht-Holger #STAA #o2 #o2-Germany
- recording date:
- 02.10.2005