Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Architektur

Gendarmenmarkt | 25.12.1989 - Berlin. Französischer Dom (1780 - 1785) auf dem Platz der Akademien (Gendarmenmarkt). Leonard Bernstein dirigiert an diesem Tag im Schauspielhaus Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie als Geschenk für die Berliner und zur Verständigung der Völker. Zu diesem Anlass hatte er den Text von Friedrich Schillers "Ode an die Freude" in "Ode an die Freiheit" geändert. Das Publikum ehrt nach dem Konzert das international zusammengestzte Ensemble und seinen Dirigenten mit minutenlangen stehenden Ovationen. Leonard Bernstein erhält, von Tränen gerührt, im Anschluss den Orden "Stern der Völkerfreundschaft" in Gold und die Berufungsurkunde zum Honorarprofessor an der Berliner Musikhochschule "Hans Eisler". - Realisiert mit Pictrs.comRückblick Potsdam | 1.02.1990 - Potsdam, Am Neuen Markt, Schwertfegerstraße. Nikolaikirche und Fachhochschule (Abriss 2021). - Realisiert mit Pictrs.comGeisterbahnhof | 3.10.1990 - Berlin.  

Der Bahnhof Brandenburger Tor (von 1936 bis 2009: Unter den Linden) ist ein Tunnelbahnhof der Berliner S-Bahn und befindet sich nahe dem Brandenburger Tor. Mit Eröffnung der damaligen U-Bahn-Linie U55 am 8. August 2009 wurde dort ein Umsteigebahnhof zur U-Bahn eröffnet und der S-Bahnhof in Brandenburger Tor umbenannt. 
Mit dem Neubau der Botschaft der UdSSR wurde auf deren Forderung der südöstliche Eingang, der unmittelbar vor dem Gebäude liegt, geschlossen.Zwischen dem 13. August 1961 und dem 1. September 1990 hielten keine Züge am Bahnsteig, da dieser wie der gesamte Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel dem westlichen Teilnetz zugeordnet war. Im Gegensatz zu den anderen Haltepunkten der Nord-Süd-S-Bahn wurden die Zugänge verfüllt, mit Gehwegplatten abgedeckt und damit nahezu spurlos beseitigt. Der nordwestliche Zugang wurde begehbar gehalten und mit einem Aluminium-Postenhaus getarnt. Für die Wiederinbetriebnahme der Zugangsstelle wurden die Eingänge auf der Nordseite bis zum 1. September 1990 freigelegt, der südwestliche Zugang vier Wochen später. Der Eingang vor der nunmehr Russischen Botschaft blieb bis 1998 geschlossen. - Realisiert mit Pictrs.comVision | 23.06.2001 - Brand-Briesen, CargoLifter AGFertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).

Transportballon CL 75 Aircrane. Durchmesser 61 mDer CL75 AirCrane war ein prall gefüllter kugelförmiger Ballon der deutschen CargoLifter AG, der zum Transport schwerer Lasten in einem unten hängenden Laderahmen vorgesehen war. Am 12. Oktober 2001 erfolgte eine erstmalige Bewegung des Ballons außerhalb der Halle, in der vorher bereits gefesselte Versuchsflüge durchgeführt worden waren. Der Ballon hatte einen Durchmesser von 61 m.Nach der Insolvenz des Herstellers im Juni 2002 wurde auch die Entwicklung des AirCrane im August 2002 abgebrochen. Der einzige gebaute Versuchsträger ging am 10. Juli 2002 durch einen Sturm verloren. Quelle: WikipediaDie Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen. - Realisiert mit Pictrs.comTor | 23.06.2001 - Brand-Briesen, CargoLifter AGFertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).Die Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen. - Realisiert mit Pictrs.comDetail | 23.06.2001 - Brand-Briesen, CargoLifter AGFertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).Die Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen. - Realisiert mit Pictrs.comVision | 23.06.2001 - Brand-Briesen, CargoLifter AGFertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).

Transportballon CL 75 Aircrane. Durchmesser 61 mDer CL75 AirCrane war ein prall gefüllter kugelförmiger Ballon der deutschen CargoLifter AG, der zum Transport schwerer Lasten in einem unten hängenden Laderahmen vorgesehen war. Am 12. Oktober 2001 erfolgte eine erstmalige Bewegung des Ballons außerhalb der Halle, in der vorher bereits gefesselte Versuchsflüge durchgeführt worden waren. Der Ballon hatte einen Durchmesser von 61 m.Nach der Insolvenz des Herstellers im Juni 2002 wurde auch die Entwicklung des AirCrane im August 2002 abgebrochen. Der einzige gebaute Versuchsträger ging am 10. Juli 2002 durch einen Sturm verloren. Quelle: WikipediaDie Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen. - Realisiert mit Pictrs.comIkarus' Erben | 18.05.2002 - Brand-Briesen, CargoLifter AG. Fertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).Die Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen - Realisiert mit Pictrs.comCargoLifter | 18.05.2002 - Brand-Briesen, CargoLifter AGFertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).Die Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen. - Realisiert mit Pictrs.comAufstieg | 18.05.2002 - Brand-Briesen, CargoLifter AGFertigungshalle für Luftschiffe                                              

Carl Freiherr von Gablenz gründet im September 1996 die Cargolifter AG in Wiebaden. Die CL AG hat das Ziel, Großluftschiffe mit einer Lastaufnahme von bis zu 160 t zu bauen. Die Werfthalle ist mit  360 m L, 107 m H und 210 m B die weltgrößte freitragende Halle. Sie wird im November 2000 eröffnet. Am 28. Mai 2002 erklärt die CL AG die Zahlungsunfähigkeit. Am 8. Oktober 2003 wird die vorhandene Ausrüstung versteigert.  Die Halle wird an einen malaysischen Investor verkauft (Tropical Islands).Die Aufnahme entstand im Rahmen eines Fotoseminars mit Bernd Blumrich in Zusammenarbeit mit der CargoLifter AG in Brand-Briesen. - Realisiert mit Pictrs.comEXIL | 18.10.2003 - Berlin, Backfabrik Saarbrücker Straße 36-38.
Auifnahmen für Sanizentra Haustechnik GmbH, Oderstraße 65 in 14513 Teltow.

1911 von den Brüdern Aschinger als Backwarenfabrik gegründet. In der DDR-Zeit wurden dort Brot und Brötchen gebacken. 1972 ließ die Staatsführung der DDR unter Erich Honnecker unter dem Gebäude einen Atomschutzbunker bauen.

Auifnahmen für Sanizentra Haustechnik GmbH, Oderstraße 65 in 14513 Teltow - Realisiert mit Pictrs.comMeisterwerk | Dresden, Semperoper. - Realisiert mit Pictrs.comEntspannung | 3.08.2004 - Europarc Kleinmachnow/ Dreilinden. 
Der Europarc Dreilinden ist ein Gewerbepark, der, beginnend mit dem Ersten Spatenstich am 3.12.1993, auf dem Gelände des ehemals europaweit größten Grenzkontrollpunkts Drewitz entstanden ist. Die gesamte Fläche des Gewerbeparks beläuft sich auf 450.000 Quadratmeter. Der Park ist mit seinen 70 Vogelarten, über 300 verschiedenen Pflanzen und Schmetterlingsarten, die sich hier in unberührter Natur entwickeln können, Bestandteil eines großen Naturschutzgebietes.Im März 1995 beginnen die ersten Arbeiten auf dem Gelände. Es müssen 24 ha versiegelte Betonfläche recycelt werden. Am 31.01.1996 erhalten die Straßen auf dem Gelände Namen nach prominenten Physikern. Im März des Jahres kann das erste Bürogebäude bezogen werden. Am 21.02.2001 eröffnet das Hotel "Ibis" mit 81 Zimmern. Im April 2002 eröffnet das Hotel "Motel one"mit 105 Doppelzimmern.Am 22.09.1997 beginnt der Abriss der ehemaligen Dienst- und Verwaltungsgebäude der DDR-Zollverwaltung auf der Kleinmachnower Seite der Autobahn (dem Europarc gegenüber). Nach der Wende bis zum Abriss wurden die Gebäude durch die BRD-Zollfahndung genutzt, die am 19.06.1997 nach Teltow zog. - Realisiert mit Pictrs.comErinnerung | 30.08.2006 - Berlin, Flughafen Tegel.Archiv-Ordner: BD 0005                                    Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin. Im Jahr 2018 startete oder landete in Tegel zwischen 6 und 23 Uhr durchschnittlich alle zwei Minuten ein Flugzeug, dafür wurden 22 Millionen Fluggäste abgefertigt. Gemessen am Passagier­aufkommen im Juni 2019 lag der Flughafen an vierter Stelle in Deutschland (hinter Frankfurt, München und Düsseldorf) und an 26. Stelle im europäischen Vergleich (siehe: Liste der größten Flughäfen in Europa, Angaben für 2018).Betreiber des Flughafens ist die Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH (BFG), eine Tochtergesellschaft der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Im Zuge der geplanten Fertigstellung des Ausbaus des Flughafens Schönefeld zum Flughafen Berlin Brandenburg sollte der Flughafen Tegel als letzter Berliner Verkehrsflughafen ursprünglich am Abend des 2. Juni 2012 geschlossen werden. Im Januar 2013 wurde bekannt, dass der neue Flughafen Berlin Brandenburg aus verschiedenen Gründen bis auf Weiteres nicht eröffnet werden kann, sodass der Flughafen Tegel vorerst in Betrieb bleibt.Ein neuer Eröffnungstermin für den Flughafen BER wurde Ende November 2019 bekanntgegeben. Daher soll der Flugbetrieb in Tegel am 8. November 2020 enden und der Flughafen im Mai 2021 endgültig schließen. - Realisiert mit Pictrs.comPorsche | 3.07.2009 - Europarc Kleinmachnow/ Dreilinden.

Am 16.07.2009 eröffnet der Stuttgarter Autohersteller seine neue Berlin-Niederlassung im Europarc Dreilinden. Die Niederlassung in Berlin-Lichterfelde wird geschlossem.

Der Europarc Dreilinden ist ein Gewerbepark, der, beginnend mit dem Ersten Spatenstich am 3.12.1993, auf dem Gelände des ehemals europaweit größten Grenzkontrollpunkts Drewitz entstanden ist. Die gesamte Fläche des Gewerbeparks beläuft sich auf 450.000 Quadratmeter. Der Park ist mit seinen 70 Vogelarten, über 300 verschiedenen Pflanzen und Schmetterlingsarten, die sich hier in unberührter Natur entwickeln können, Bestandteil eines großen Naturschutzgebietes.Im März 1995 beginnen die ersten Arbeiten auf dem Gelände. Es müssen 24 ha versiegelte Betonfläche recycelt werden. Am 31.01.1996 erhalten die Straßen auf dem Gelände Namen nach prominenten Physikern. Im März des Jahres kann das erste Bürogebäude bezogen werden. Am 21.02.2001eröffnet das Hotel "Ibis" mit 81 Zimmern. Im April 2002 eröffnet das Hotel "Motel one"mit 105 Doppelzimmern.Am 22.09.1997 beginnt der Abriss der ehemaligen Dienst- und Verwaltungsgebäude der DDR-Zollverwaltung auf der Kleinmachnower Seite der Autobahn (dem Europarc gegenüber). Nach der Wende bis zum Abriss wurden die Gebäude durch die BRD-Zollfahndung genutzt, die am 19.06.1997 nach Teltow zog. - Realisiert mit Pictrs.comErstes Grün | 16.07.2013 - Europarc Kleinmachnow/ Dreilinden. 
Der Europarc Dreilinden ist ein Gewerbepark, der, beginnend mit dem Ersten Spatenstich am 3.12.1993, auf dem Gelände des ehemals europaweit größten Grenzkontrollpunkts Drewitz entstanden ist. Die gesamte Fläche des Gewerbeparks beläuft sich auf 450.000 Quadratmeter. Der Park ist mit seinen 70 Vogelarten, über 300 verschiedenen Pflanzen und Schmetterlingsarten, die sich hier in unberührter Natur entwickeln können, Bestandteil eines großen Naturschutzgebietes.Im März 1995 beginnen die ersten Arbeiten auf dem Gelände. Es müssen 24 ha versiegelte Betonfläche recycelt werden. Am 31.01.1996 erhalten die Straßen auf dem Gelände Namen nach prominenten Physikern. Im März des Jahres kann das erste Bürogebäude bezogen werden. Am 21.02.2001eröffnet das Hotel "Ibis" mit 81 Zimmern. Im April 2002 eröffnet das Hotel "Motel one"mit 105 Doppelzimmern.Am 22.09.1997 beginnt der Abriss der ehemaligen Dienst- und Verwaltungsgebäude der DDR-Zollverwaltung auf der Kleinmachnower Seite der Autobahn (dem Europarc gegenüber). Nach der Wende bis zum Abriss wurden die Gebäude durch die BRD-Zollfahndung genutzt, die am 19.06.1997 nach Teltow zog. - Realisiert mit Pictrs.comRostiger Nagel | 31.08.2013 - Der "Rostige Nagel", Aussichtsturm und Landmarke im Lausitzer Seenland direkt am Sornoer Kanal - Realisiert mit Pictrs.comRäume | Berlin. Bötzow-Brauerei. - Realisiert mit Pictrs.comSchatten | 4.06.2019 - Prag. An der Karlsbrücke - Realisiert mit Pictrs.comBauhaus-Museum | Dessau - 13.04.2020. Coronapandemie. Die "leere" Stadt während der Kontaktsperre. Bauhaus Musum Dessau in der Kavalierstraße.

Der erste Corona-Lockdown wurde am 16.03.2020 beschlossen und trat an 22.03.2020 in Kraft. Schulen und Geschäfte wurden geschlossen, ein allgemeines Kontaktverbot ausgesprochen. Das öffentliche Leben kam zum Erliegen. Erst am 4. 05.2020 wurden Einschränkungen teilweise zurückgenommen. - Realisiert mit Pictrs.comElbbrücke | 18.07.2020 - Lutherstadt Wittenberg

Straße: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Eisenbahn: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 333,2 m lange, zweigleisige Eisenbahnüberführung der Bahnstrecke Berlin–Halle, die in Lutherstadt Wittenberg bei Streckenkilometer 96 die Elbe überspannt.

Ferigstellung beider Brücken 2000 - Realisiert mit Pictrs.comElbbrücke | 18.07.2020 - Lutherstadt Wittenberg

Straße: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Eisenbahn: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 333,2 m lange, zweigleisige Eisenbahnüberführung der Bahnstrecke Berlin–Halle, die in Lutherstadt Wittenberg bei Streckenkilometer 96 die Elbe überspannt.

Ferigstellung beider Brücken 2000 - Realisiert mit Pictrs.comTreppenhaus | 2021.04.06 - Berlin. Bötzow Brauerei in der Prenzlauer Allee 242. 
Treppenhaus.
Teil der Dokumentation und Reportage der Sanierungs- und Umbauarbeiten an der ehemaligen Bötzow Brauerei Berlin (1864 - 1945) für die Bötzow Berlin GmbH & Co. KG - Realisiert mit Pictrs.comStift Melk | Melk in der Wachau, Österreich. - Realisiert mit Pictrs.comIllusion | 5.06.2022 - Madeira. Funchal. - Realisiert mit Pictrs.comInsel Stein | 7.09.2022 - Wörlitz. Wörlitzer Park. Insel Stein mit der Villa Hamilton. Decke des Raumes in den Grotten. Die Villa sowie die Grotten gehören seit 2000 zum UNESCO Welterbe. Abschluss der Restaurierung und Sanierung nach 27 Jahren. Die Bauzeit von 1788 - 1794 betrug sechs Jahre. Insgesamt wurden 12. Mio. € investiert. Die Insel ruht auf Eichenpfählen, die in den Boden gerammt wurden. Es gab keine bauzeichnungen, so dass die Konstruktion aufwendig ergründet werden musste. - Realisiert mit Pictrs.comAbendsonne | Alte Bötzow Brauerei Berlin - Realisiert mit Pictrs.comSternenhimmel | 27.11.2022 - Berlin. U-Bahnhof Museumsinsel. - Realisiert mit Pictrs.comLautlos | 27.11.2022 - Berlin. U-Bahnhof Museumsinsel. - Realisiert mit Pictrs.comUnter Tage | 27.11.2022 - Berlin. U-Bahnhof Museumsinsel. - Realisiert mit Pictrs.comBlue Town | 27.11.2022 - Berlin. U-Bahnhof Museumsinsel. - Realisiert mit Pictrs.comBlue Town | 27.11.2022 - Berlin. U-Bahnhof Museumsinsel.

Bildtitel: "Blue Town" - Realisiert mit Pictrs.comDublin | Dublin, Irland - Realisiert mit Pictrs.comBuntgarnwerke | Leipzig, Karl-Heine-Kanal und Gebäude am Karl-Heine-Kanal. Ehemalige Buntgarnwerke. Heute exclusive Wohnungen. - Realisiert mit Pictrs.comIm Großen Wendelstein | Schloss Hartenfels - Realisiert mit Pictrs.com