Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Birgit Blumrich – Portraitfotografie

Alle Bilder dieser Galerie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre nicht durch den Bildurheber Bernd Blumrich schriftlich autorisierte Nutzung in jeglicher Art und Weise zieht unweigerlich rechtliche Konsequenzen nach sich.

Bernd Blumrich – Fotograf | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comSabine | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comSibylle Gerstner – Schriftstellerin, Malerin, Kostümbildnerin | 1.12.2001 - Kleinmachnow.

Sibylle Gerstner, * 17.08.1920  † 25.12.2016, emigrierte in den 30er Jahren über Wien nach Paris, um der zu erwartenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Sie setzte ihre Wiener  Studien an der der Kunsthochschule Ecole des Beaux-Arts in Paris fort. Für ihre Malarbeiten erhielt sie Auszeichnungen. Neben dem Studium arbeitete sie als Modejournalistin.Nach dem Ende des II. Weltkriegs kehrte sie nach Deutschland zurück. Sie entwarf erste Modekollektionen für einen DDR-Handeslsbetrieb und arbeitete als Kostümbildnerin in der DEFA. 1956 gründete sie die Modezeitschrift "Sibylle", deren Leitung sie zum Ende der 1950er Jahre beendete, da ihr die Grenzen ihrer freien Entscheidungen bei der Gestaltung und Ausrichtung immer enger gesetzt wurden. Sie arbeitete wieder freischaffend als Kostümbildnerin. In ihrem Buch "Flucht in die Wolken", das 1981 in der DDR erschien, erzählt sie über das Leben ihrer Tochter Sonja, die sich 1971, neunzehnjährig, das Leben nahm. Mit Aufzeichnungen ihrer Tochter in Tagebüchern und anhand vieler gemalter Bilder schildert sie den Weg ihrer psychisch kranken Tochter.Das Erscheinen des Buches brachte erhebliche Bewegung in de Umgang mit psychisch kranken Menschen in West und Ost und wurde daher in mehrere Sprachen übersetzt. Das Buch veröffentliche sie unter ihrem Synonym "Sibylle Muthesius".In den folgenden Jahren beschäftigte sich Sibylle Gerstner, die Ehefrau von Karl Heinz Gerstner, vor allem mit der Malerei. Hier signierte sie mit Sibylle Boden, ihrem Mädchennamen.Ich hatte das große Glück, die Collagen und Malereien ihrer Tochter Sonja in meinem Fotoatelier für den  Druck des Buches und den Umschlag zu reproduzieren und zu bearbeiten und erinnere mich immer gern an die Gespräche mit ihr. - Realisiert mit Pictrs.comNora | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comPortrait | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comPortrait | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comAntonius | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comJürgen Hegemann – Unternehmer | 26.07.2004 - Teltow, o2 (Germany), Rheinstraße 15Archiv-Ordner: BD 0708
 
Jürgen Hegemann, * 14.05.1945, war bis zum 31.07.2007 Regionaldirektor Ost des Mobilfunkanbieters o2 (Germany) in Teltow. Er setzte für die Entwicklung seiner Region Maßstäbe und machte auf das Unternehmen durch oftmals spektakuläre Aktionen aufmerksam. So stellte seine Direktion den Krisenstäben in Dresden, Bitterfeld, Magdeburg und Dessau während des Hochwassers im August 2002 120 Handys zur Verfügung und weitere 800 Geräte erhielten das Deutsche Rote Kreuz, der Verein Hilfe für Dresden e. V. und die Volkssolidarität. Etwa 10.000 o2-Kunden in dem betroffenen Gebiet erhielten Gesprächsguthaben in Höhe von 35 €. Das ergab eine Spende in Höhe einer halben Million €.                       

Die Bilder entstanden in seinem Büro am letzten Arbeitstag in Teltow. Jürgen Hegemann lebt heute in Südafrika. - Realisiert mit Pictrs.comWilli Ebbinghaus – Modehändler | 15.04.2005 - Kleinmachnow, Willi Ebbinghaus.Er lebte zu Zeitpunkt der Aufnahmen im Wohnstift Augustinum in Kleinbmachnow. Willi Ebbinghaus, (* 7.09.1914  † 20.09.2006), war der Gründer der Modehauskette "Ebbinghaus" in Berlin (Westberlin), und wurde mit elf Filialen der größte Einzelhandelsfilialist der Stadt. Nach mehr als 40 Jahren Führung übergab er sein Unternehmen an zwei frühere Lehrlinge und zog sich aus dem Geschäftsleben zurück. Mit seiner Frau Helga lebte er in den letzten Jahren in Kleinmachnow. Die letzte Geschäftsführerin, Angelika Verdang-Froelich, über Willi Ebbinghaus: "Ein Grand Seigneur, ein richtiger Kaufmann, mit einer Ausstrahlung, die ihresgleichen sucht. Und immer ein fairer Geschäftspartner".                                 Das Unternehmen ging 2003 in die Insolvenz, hielt sich aber noch bis zum endgültigen Aus im Jahr 2012 mit seinem neuen Hauptsitz in Potsdam. - Realisiert mit Pictrs.comDas Hohe C – A cappella Musiker | 1.06.2005 - Kleinmachnow. Das-Hohe-C. 
5 Männer mit Witz und Charme amüsieren mit Klassikern der Comedian Harmonists und spritzigen Parodien bekannter Pop- und Schlagersongs. (Website Das-Hohe-C)                                                      Die A-Capella-Gruppe wurde 2004 in Potsdam gegründet und bestand zunächst aus vier Mitgliedern. Das waren Jan Lehmann, Clemens Fiedler, Christian Fiedler und Daniel Ahrend.               Ab 2005 gehört Klaus Kiefer dazu. - Realisiert mit Pictrs.comTheater Am Weinberg | 27.06.2006 - Kleinmachnow. Werbeaufnahmen für das Theater Am Weinberg. - Realisiert mit Pictrs.comGerhard Geidel – Maler | Gerhard Geidel (6.06.1925-24.01.2011) in unserem Kleinmachnower Fotostudio am 14.02.2007.                           Als Maler war Gerhard Geidel Autodidakt. Der Aufstieg zum Atelier in seinem Kleinmachnower Haus in den Feldfichten war gesäumt von großen Gemälden mit maritimen Motiven, stolzen Schiffen unter vollen Segeln in aufgewühlter See, große Seeschlachten vergangener Jahrhunderte. Im Atelier standen die Modelle dieser Segelschiffe. Er hatte sie alle selbst aus Bausätzen maßstabgerecht zusammengebaut. Dann erst dienten sie ihm als Arbeitsvorlage für ein Gemälde.                    Seine politische Einstellung verhinderte während der DDR-Zeit die Aufnahme in den "Verband Bildender Künstler", kurz VbK. Dadurch war ihm der Zugang zu Vergünstigungen und gewissen Privillegien, z.B. bei der Auftragsvergabe, versperrt. Bei Gerhard Geidel führte das allerdings nicht zu Resignation, sondern beförderte eher das Gefühl, frei und unabhängig zu sein. Er brauchte seine Arbeit nicht einer parteilichen Wertschätzung unterziehen. Was aber wiederum dazu führte, dass sich die Staatssicherheit seiner annahm. Mehrere Ordner mit Informationsmaterial zu seiner Person erhielt er nach 1989 aus der "Gauckbehörde".                                            Gerhard Geidel war begeisterter Wassersportler und bis in sein hohes Alter aktiver Fechter. Diese Leidenschaft teilte er auch mit seiner Frau. Beide erreichten in Wettkämpfen mehrere Siege und hohe Platzierungen. Beim Seniorensport, den er bis ins hohe Alter sehr ernst nahm, weil, wie er mir bei einem Glas Wein erklärte, dieser gut für seinen lädierten "Achtersteven" sei, lernte er dann auch, gewissermaßen kurz bevor sein Lebenskreis sich schloss, seinen politischen "Gegner" aus vergangenen DDR-Zeiten kennen.                                                     Nach 1990 konnte das Gesamtwerk des Künstlers einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Mehrfach stellte er auf der "art maritim" in Hamburg aus. Viele seiner Bilder befinden sich heute in Museen und privaten Sammlungen im In- und Ausland.                                                 Chapeau! - Realisiert mit Pictrs.comJann Jakobs – Politiker | 13.03.2010 - Potsdam. Oberbürgermeisterwahl 2010. Portraitaufnahmen Wahlwerbung.
Archiv-Ordner: BD 0028.

Jann Jakobs (* 22. Dezember 1953 in Eilsum, Ostfriesland) ist ein deutscher Politiker. Er ist Mitglied der SPD und war von 2002 bis 2018 Oberbürgermeister von Potsdam. Von 1971 bis zum Juni 1975 absolvierte Jakobs eine Ausbildung als Erzieher im Raum Hannover. Von 1976 bis 1978 studierte er in Hildesheim Sozialarbeit und Sozialpädagogik, von 1979 bis Februar 1985 an der Freien Universität Berlin Soziologie und Politikwissenschaft mit dem Abschluss als Diplomsoziologe.In den Jahren 1979 bis 1988 arbeitete Jakobs als Sozialarbeiter in Berlin-Spandau. Noch während dieser Zeit (1985 bis 1993) engagierte er sich in der Beratung öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialarbeit. Von 1987 bis 1993 lehrte Jakobs an unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen. Ebenfalls in dieser Zeit war er Planungsbeauftragter der Abteilung Jugend und Sport im Bezirksamt Berlin-Spandau. Nach dem Ende seines Lehrauftrages arbeitete Jakobs bis 1997 als Leiter des Jugendamtes Potsdam.Von 1994 bis 1997 war er Mitglied des Deutsch-Russischen Jugendrates. Seit 1997 war Jakobs als Beigeordneter für Soziales, Jugend und Gesundheit in Potsdam tätig. Jakobs wurde 1998 für ein Jahr das Vorstandsmitglied des Jugendaufbauwerkes Nauen. - Realisiert mit Pictrs.comEmma Maria Lange – Bildhauerin | Emma Maria Lange (11.03.1921 - 4.05.2016) in unserem Kleinmachnower Fotostudio am 15.05.2011.                                                   1958 gründete sie im Ort eine Puppenmanufaktur, in der Puppenköpfe aus Ton hergestellt wurden. Bekannt wurde sie auch durch ihre Pittiplatsch-Figur im Sandmännchen des DDR-Fernsehens. Nach 1989 arbeitet sie wieder verstärkt als Bildhauerin und wendet sich vor allem dem Thema "Bildnisse afrikanischer Frauen" zu.                                   7.05.2013 Eintrag in das Goldene Buch von Kleinmachnow (9. Eintrag). - Realisiert mit Pictrs.comBD-0066_69 | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comHeiner Ranke – Musiker | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comElla | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comTrainerin | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comBella | Diana und Hubert Heinrichs Hund Bella - Realisiert mit Pictrs.comPortrait | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.comPetra Specht – Atelier für Kosmetik | Kein Verkauf - Realisiert mit Pictrs.com