Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Landschaft Natur

Kreidefels auf Rügen | 4.10.1978 - Insel Rügen, Kreidefels
Nach aktuellen Untersuchungen des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, rückt die Klippenkante jährlich um 25 cm landeinwärts. Von den bis 118 m höhen Kreidefelsen brechen im selben Zeitraum etwa 103.000 Kubikmeter Kreidebrocken ab und sammeln sich am Fuß der Felsen als Geröll.Sie zeichneten über zwei Jahre das Geschehen an den Jasmunder Kreidefelsen mittels Seismometer und regelmäßigen Drohnenflügen auf. In diese Zeitspanne wurden 81 Abbrüche registriert.Ein Vorurteil konnten sie schlüssig entkräften - Wind und Wellen sind nicht die Ursache. Das Meer gelangt nicht bis an die Füße der Felsen. Die Abbrüche fanden zumeist in einer Höhe von etwa 29 Meter über dem Strand statt. Auch wechselnde Zyklen von Wärme und Kälte sowie Frost sind nicht die Auslöser.Vor allem ist es Wasser, dass die Kreide bei einem Wassergehalt von 22% von einem festen in einen halbfesten Zustand verwandelt. Bereits bei 29,8% verflüssigt sie sich. Es bedarf daher nur einer geringen Zunahme des Wasseranteils, um das Gestein zum Rutschen zu bringen. Die Analyse ergab, dass sich die meisten Abbrüche nur kurz nach ergiebigen Regenfällen ereigneten.Luftfeuchte und Waldbestand sind weitere Faktoren. Während der Buchenwald im Sommer die Menge an Regenwasser, dass in den Untergrund sickern würde, über sein Wurzelwerk aufnimmt, kann er das im Winter nicht leisten. Luftfeuchte kondensiert vor allem nachts bei Temperaturabkühlung an den Felsen und dringt in das Gestein ein.Der ganze Bericht ist nachzulesen unter scinexx das wissensmagazin vom 31.08.2020, Nadja PodbregarQuelle: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZNach den Ergebnissen der Ursachenforschung müsste sich vom Aufnahmejahr der Fotografien der Fels im Durchschnitt bereits um etwa 11 Meter zurückgezogen haben. - Realisiert mit Pictrs.comMärkischer Bauernhof | 15.04.1989 - Bauernhof in der Nähe von Blankensee. - Realisiert mit Pictrs.comPeenestrom | 1.06.1989 - Peenestrom auf Höhe des Achterwassers. 
Überlandleitung für elektrischen Strom aus dem Kernkraftwerk Lubmin.

Das Kernkraftwerk Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin, auch: Kernkraftwerk Nord) befand sich auf dem Gemeindegebiet des Seebads Lubmin bei Greifswald und war das größere der beiden betriebenen Kernkraftwerke der DDR. Das Kernkraftwerk hieß offiziell VE Kombinat Kernkraftwerke ‚Bruno Leuschner‘ Greifswald. Es wurde ab 1974 schrittweise in Betrieb genommen, 1990 abgeschaltet, im Jahr 1995 endgültig stillgelegt und befindet sich seitdem im Abriss. Heutiger Eigentümer sind die Entsorgungswerke für Nuklearanlagen, die auch das benachbarte Zwischenlager Nord betreiben.
Während der Schneekatastrophe 1978/1979 war das Kernkraftwerk Greifswald das einzige große Kraftwerk der DDR, das Strom mit voller Leistung lieferte. Das Personal wurde in diesen Tagen aufgrund unpassierbarer Straßen teilweise mit Armeehubschraubern zur Arbeit gebracht oder von dort abgeholt. Viele Braunkohlekraftwerke liefen mit verminderter Leistung oder fielen aus, da sie oft nur geringe Vorräte hatten, die hoch wasserhaltige Kohle auf dem Transportweg festfror oder aufgrund vereister Oberleitungen und Gleisanlagen gar nicht bis zu den Kraftwerken gelangte.
Quelle: Wikipedia - Realisiert mit Pictrs.comMetamorphose | 3.10.1996 - Insel Usedom - Garz.                                    

Bildtitel: "Metamorphose"

Der Golm ist eine 69 m ü. NHN hohe Erhebung auf der Insel Usedom im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er befindet sich im östlichen Teil der Insel in der Gemeinde Garz nahe dem Dorf Kamminke dicht an der deutsch-polnischen Grenze. Seit 1967 stehen der Golm und etwa 25 Hektar seiner unmittelbaren Umgebung unter Naturschutz. Der Name leitet sich von einem slawischen Wort für Hügel ab.Im Zweiten Weltkrieg wurden nach dem amerikanischen Luftangriff auf das nahegelegene Swinemünde vom 12. März 1945 über 23.000 Opfer[1] (oder zwischen 6.000 und 14.000 Opfer) in Massengräbern auf dem Golm bestattet; die meisten davon waren nach Beginn der Schlacht um Ostpreußen vor der Roten Armee aus der Provinz Ostpreußen geflüchtet. Davor wurde der Ort bereits als Soldatenfriedhof genutzt. Seitdem ist der Golm eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland und die größte Gedenkstätte dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Der Ort ist mit entsprechenden Einrichtungen zum Gedenken sowie zur Dokumentation ausgestattet und wird jährlich von etwa 30.000 bis 40.000 Menschen besucht. Quelle: Wikipedianschen besucht. - Realisiert mit Pictrs.comHerbst an der Küste | 13.10.1996 - Ostsee, Strand von Zinnowitz. - Realisiert mit Pictrs.comWinterschlaf | 28.12.1996 - Schönhagen. 

Märkisches Dorf zwischen Trebbin und Stangenhagen am östlichen Rand der Zauche gelegen. - Realisiert mit Pictrs.comSommerabend | 27.07.1997 - Zinnowitz, Usedom - Realisiert mit Pictrs.comSchlafende Giganten | 1.02.2001 - Über den Alpen. - Realisiert mit Pictrs.comDer Schwarm | 6.11.2006 - St. Peter Ording, Nordsee. - Realisiert mit Pictrs.comSchutzhafen | 12.09.2010 - Schnakenburg an der Elbe, Hafen. - Realisiert mit Pictrs.comSommerabend | 6.11.2012 - Stahnsdorf/Schenkenhorst. Reiterhof Schenkenhorst - Realisiert mit Pictrs.comZwei Welten | 12.09.2014 - Berlin. Aquarium am Zoologischen Garten - Realisiert mit Pictrs.comLeben-Wald-Tod | Tote Amsel im Garten - Realisiert mit Pictrs.comAnflug | 10.05.2015 - Weimar/Kranichfeld. Adler- und Falkenhof Niederburg. - Realisiert mit Pictrs.comBallett im Schnee | 17.01.2016 - Skiflugschanze Am Kulm, Bad Mitterndorf, Österreich.
Skifahrer treten  der frisch gefallenen Schnee auf dem Aufsprunghang der Schanze fest. - Realisiert mit Pictrs.comLeben-Wald-Tod | 4.04.2016 - Klaistow (Potsdam-Mittelmark). Toter Dachs an der Straße von Klaistow nach Glindow. - Realisiert mit Pictrs.comAm Brocken | 7.02.2020 - Harz, Wolken unterhalb der Brockenspitze. - Realisiert mit Pictrs.comHimmelsberg | 24.10.2020 - Jessen. Am Weingut Hanke in Jessen. - Realisiert mit Pictrs.comSpargelwald | 4.11.2020 - Herbstliches Spargelfeld bei Beelitz. - Realisiert mit Pictrs.comElbwiese | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Elwiesen, Elbe. - Realisiert mit Pictrs.comElbland | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Eisbaden bei fast -20 °C. Elbe - Realisiert mit Pictrs.comElbland | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Flußwandern auf der Elbe im dichten Morgennebel bei fas -20 °C. - Realisiert mit Pictrs.comElbland | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Nahrungssuche bei fast -20 °C.  
Elbe. - Realisiert mit Pictrs.comSchlosskirche zu Wittenberg | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Schlosskirche. - Realisiert mit Pictrs.comHortus Conclusus | 29.05.2023 - Schlosspark Kropstädt - Realisiert mit Pictrs.comSommergetreide | 27.06.2023 - Landschaft bei Ravensruh, Mecklenburg - Realisiert mit Pictrs.comSommerregen | 27.06.2023 - Landschaft bei Ravensruh, Mecklenburg - Realisiert mit Pictrs.comHerbstacker | Fotografie Bernd Blumrich - Realisiert mit Pictrs.comElbhochwasser | Hochwasser Elbe, vor der Altstadt. - Realisiert mit Pictrs.comWinterhochwasser | Wittenberg, zurück laufendes Hochwasser auf den Elbwiesen. - Realisiert mit Pictrs.comAnflug | Havel, Brandenburg. Gänse - Realisiert mit Pictrs.comWeinland I | Freyburg an der Unstrut. - Realisiert mit Pictrs.comWeinland II | Freyburg an der Unstrut. - Realisiert mit Pictrs.comLibelle | Fotografie Bernd Blumrich - Realisiert mit Pictrs.comGoldwings | Erste Urlaubsreise vom 7. bis 20. August mit unserer Monplaisir. 407 Kilometer auf der Havel und der Dahme. Wusterwitz, Werder, Potsdam Teltow, Dämeritzsee, Seddinsee, bis Kleiner Körissee und zurück. - Realisiert mit Pictrs.comTagesanbruch | Fotografie Bernd Blumrich - Realisiert mit Pictrs.comAm ersten Tag ... | Osthimmel über dem Großen Wusterwitzer See. - Realisiert mit Pictrs.com