Shopping cart (0) Started bundles in shopping basket

Veranstaltungen

Kleinmachnow – Open-Air-Ausstellung ZEHN JAHRE NACH DER WENDE | 9.11.1999 - Kleinmachnow, Installation „10 Jahre nach der Wende"

Zum 10. Jahrestag des Mauerfalls stellt die Gemeinde Kleinmachnow an den beiden Einfahrtstraßen von Berlin-Zehlendorf nach Kleinmachnow Schautafeln mit Fotografien Bernd Blumrichs auf. Sie zeigen die jeweilige Situation zur Zeit der Teilung und der Grenzanlage am Düppel sowie Zehlendorfer Damm beim Überqueren der heutigen Landesgrenze Berlin/Brandenburg. Die Holzpfosten, an denen die 150 x 100 cm großen Tafeln angebracht sind, erinnern an die ehemaligen Betonpfosten mit den Schildern, die das Grenzgebiet auf der DDR-Seite markierten. - Realized with Pictrs.comKleinmachnow – Open-Air-Ausstellung ZEHN JAHRE NACH DER WENDE | 9.11.1999 - Kleinmachnow, Installation „10 Jahre nach der Wende"

Zum 10. Jahrestag des Mauerfalls stellt die Gemeinde Kleinmachnow an den beiden Einfahrtstraßen von Berlin-Zehlendorf nach Kleinmachnow Schautafeln mit Fotografien Bernd Blumrichs auf. Sie zeigen die jeweilige Situation zur Zeit der Teilung und der Grenzanlage am Düppel sowie Zehlendorfer Damm beim Überqueren der heutigen Landesgrenze Berlin/Brandenburg. Die Holzpfosten, an denen die 150 x 100 cm großen Tafeln angebracht sind, erinnern an die ehemaligen Betonpfosten mit den Schildern, die das Grenzgebiet auf der DDR-Seite markierten. - Realized with Pictrs.comKleinmachnow – Ausstellung GRENZBEGEGNUNGEN | 9.11.1999 - Kleinmachnow Kammerspiele. Bernd Blumrich, Fotoausstellung GRENZBEGEGNUNGEN am 10. Jahrestag des Mauerfalls. Vernissage. - Realized with Pictrs.comKleinmachnow – Ausstellung GRENZBEGEGNUNGEN | 9.11.1999 - Kleinmachnow Kammerspiele. Bernd Blumrich, Fotoausstellung GRENZBEGEGNUNGEN am 10. Jahrestag des Mauerfalls. Vernissage. Gerhard Casperson. - Realized with Pictrs.comOpen-Air-Ausstellung ZEITSPRUNG | Eröffnung der Fotoausstellung ZEITSPRUNG mit Fotografien des Fotografen Bernd Blumrich aus der Wendezeit 1989790 durch Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg. - Realized with Pictrs.comOpen-Air-Ausstellung ZEITSPRUNG | Eröffnung der Fotoausstellung ZEITSPRUNG mit Fotografien des Fotografen Bernd Blumrich aus der Wendezeit 1989790 durch Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Lesung LINIENUNTREUE | 3.07.2007 - Potsdam. Buchpräsentation und Lesung LINIENUNTREUE im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Laudatio Matthias Platzeck, Ministerpräsident Land Brandenburg - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung BILDER DES AUFBEGEHRENS 1989-1990 | Vernissage im Brandenburgischen Landtag, Potsdam. Ausstellung "Bilder des Aufbegehrens 1989 - 1990" - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung BILDER DES AUFBEGEHRENS 1989-1990 | 16.06.2009 - Potsdam, Vernissage im Brandenburgischen Landtag, Potsdam. 

Matthias PlatzeckMatthias Platzeck (* 29. Dezember 1953 in Potsdam), SPD, ist ein deutscher Politiker. Er war Ministerpräsident von Brandenburg von 2002 bis 2013 und Vorsitzender der SPD von 2005 bis 2006.Seit 2014 ist er Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums.In der Endphase der DDR setzte er sich als Umwelthygieniker zunächst mit der Grünen Liga für den Umweltschutz ein, bevor er 1990 als parteiloser Vertreter der Grünen Partei in der DDR in die Regierung Modrow aufgenommen und danach in die freie und letzte Volkskammer gewählt wurde, wo er der aus zwei Parteien bestehenden Fraktion Bündnis 90/Grüne angehörte.Nach der deutschen Wiedervereinigung trat Platzeck der bürgerlichen Partei Bündnis 90 bei und wurde in der Koalitionsregierung von Manfred Stolpe von November 1990 bis November 1998 Umweltminister des Landes Brandenburg. Nach seiner Ablehnung gegenüber der Fusion von Bündnis 90 und Die Grünen im Jahr 1993 war er Mitbegründer des BürgerBündnisses freier Wähler und zunächst wieder parteilos, ehe er als Minister in einer SPD-Alleinregierung 1995 in die SPD eintrat.Von November 1998 bis Juni 2002 war Platzeck Oberbürgermeister von Potsdam. Am 26. Juni 2002 wurde er als Nachfolger Manfred Stolpes zum Ministerpräsidenten von Brandenburg gewählt. Schon seit Juli 2000 war er Landesvorsitzender der SPD Brandenburg gewesen. Vom 15. November 2005 bis zum 10. April 2006 war er zudem Bundesvorsitzender der SPD. Nach zwei Wiederwahlen 2004 und 2009 trat Platzeck aus gesundheitlichen Gründen am 26. August 2013 als SPD-Landesvorsitzender und am 28. August 2013 als Ministerpräsident zurück. Quelle: Wikipedia - Realized with Pictrs.comKleinmachnow – Ausstellung BERND BLUMRICH - 40 JAHRE FOTOGRAFIE | Vernissage zur Fotoausstellung im Rathaus Kleinmachnow. Ausstellung "40 Jahre Fotografie". - Realized with Pictrs.comKleinmachnow – Ausstellung BERND BLUMRICH - 40 JAHRE FOTOGRAFIE | Vernissage zur Fotoausstellung im Rathaus Kleinmachnow. Ausstellung "40 Jahre Fotografie". - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung WO MENSCHEN BRÜCKEN TREFFEN | 22.01.2019 - Potsdam 
Bernd Blumrich - Ausstellung "Wo Menschen Brücken treffen" im Bildungsforum Potsdam - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung WO MENSCHEN BRÜCKEN TREFFEN | Vernissage zur Ausstellung "Wo Menschen Brücken treffen". Wissenschaftetage im Bildungsforum Potsdam - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung WO MENSCHEN BRÜCKEN TREFFEN | 22.01.2019 - Potsdam 
Bernd Blumrich - Ausstellung "Wo Menschen Brücken treffen" im Bildungsforum Potsdam - Realized with Pictrs.comStahnsdorf – 10. KUNSTMEILE | 1.09.2019, Stahnsdorf, 10. Kunstmeile. Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen", Bernd Blumrich. Ausstellung in der Remise der Tischlerei Kuhlmay. - Realized with Pictrs.comStahnsdorf – 10. KUNSTMEILE | 1.09.2019, Stahnsdorf, 10. Kunstmeile. Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen", Bernd Blumrich. Ausstellung in der Remise der Tischlerei Kuhlmay. - Realized with Pictrs.comStahnsdorf – 10. KUNSTMEILE | 1.09.2019, Stahnsdorf, 10. Kunstmeile. Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen", Bernd Blumrich. Ausstellung in der Remise der Tischlerei Kuhlmay. - Realized with Pictrs.comTeltow – Ausstellung SEHNSUCHTSVOLLE TAGE | 12.09.2019 - Teltow, Neues Rathaus.                                        Bernd Blumrich - Fotoausstellung "Sehnsuchtsvolle Tage 1989/90"..                   Thomas Schmidt, Bürgermeister seit 2002. Bernd Blumrich. - Realized with Pictrs.comTeltow – Ausstellung SEHNSUCHTSVOLLE TAGE | 12.09.2019 - Teltow, Neues Rathaus.                                        Bernd Blumrich - Fotoausstellung "Sehnsuchtsvolle Tage 1989/90". - Realized with Pictrs.comPrag – Ausstellung WO MENSCHEN BRÜCKEN TREFFEN | Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen" im Goetheinstitut Prag vom 4.11. - 20.12.2019 - Realized with Pictrs.comPrag – Ausstellung WO MENSCHEN BRÜCKEN TREFFEN | Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen" im Goetheinstitut Prag vom 4.11. - 20.12.2019 - Realized with Pictrs.comPrag – Ausstellung WO MENSCHEN BRÜCKEN TREFFEN | 13.11.2019 - Prag. 
Archiv-Ordner: BD 0149

František Černý (* 8. Juni 1931 in Prag) war Botschafter der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik in Berlin. Die Bemühungen um die Aussöhnung und Verständigung zwischen Tschechen und Deutschen prägen sein Leben. Er ist Träger des Einheitspreises und des großen Verdienstkreuzes.                                                  Am 8. Juni 1931 wurde František Černý in Prag geboren. Schon seit früher Kindheit lebte und erlebte er die multikulturellen Verknüpfungen in der damaligen Ersten Tschechoslowakischen Republik. Ein Teil seiner Verwandtschaft ist tschechisch, ein anderer deutsch bzw. österreichisch.Seine Großmutter war die älteste von insgesamt neun Geschwistern, acht Männer und sie, von denen zwei im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Die Überlebenden waren weit über das Gebiet des damaligen Habsburgerreiches verstreut und mehrheitlich in der Forstwirtschaft tätig. Mindestens einmal im Jahr traf sich die Großfamilie in Prag. Černý wuchs mehrsprachig auf. Da er aus einer bürgerlichen Familie stammte, sein Großvater mütterlicherseits war hoher Beamter zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Monarchie und später in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, galten er und seine Familie den neuen Machthabern als politisch unsicher, wodurch ihm vorerst der Weg zum Studium versperrt wurde.Erst nachdem er drei Jahre in einer Fabrik an einer Drehbank gearbeitet und den Militärdienst als Bausoldat, da er als unzuverlässig eingestuft wurde, absolviert hatte, nahm er ein Studium der Germanistik und der Bohemistik an der Karls-Universität auf, was er 1963 mit einer Dissertation über Erich Maria Remarque abschloss. Schon während seiner Studienzeit begann er als Redakteur beim tschechischen Rundfunk, erst im Jugendprogramm und dann bei den Auslandssendungen. Neben seiner Tätigkeit für das Radio engagierte er sich für die Erinnerung an das kulturelle Erbe der Deutschen in den historischen böhmischen Ländern und setzte sich aktiv gegen eine Homogenisierung der Tschechen ein. Im Jahre 1963 nahm er an der Kafka-Konferenz in Liblitz teil. Neben einer Rehabilitierung Franz Kafkas, der bis dahin in den sozialistischen Ländern tabuisiert wurde, gilt die Konferenz als einer der wichtigsten Vorreiter des Prager Frühlings 1968. Viele Intellektuelle nicht nur aus Tschechien, sondern aus ganz Europa diskutierten kontrovers die Möglichkeiten eines Sozialismus mit menschlichem Antlitz.Mit dem Ende des Prager Frühlings endeten auch die gewonnenen Freiheiten. Viele Reformer wurden in die Emigration getrieben, oder, wer blieb, verfolgt. František Černý musste den tschechischen Rundfunk verlassen und bekam ein Berufsverbot als Journalist auferlegt. Bis 1989 verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Deutschlehrer und Dolmetscher. Erst nach der Wende ergab sich wieder die Möglichkeit, seine Berufung, die deutsch-tschechische Verständigung, weiter voranzutreiben. Gleich nach der samtenen Revolution trat er, auch auf Drängen Václav Havels und Jiří Dienstbiers, in den Dienst des Auswärtigen Amtes und blieb bis 1995 Gesandter und Leiter der Außenstelle der Botschaft seines Landes in Berlin. Im Jahre 1998 wurde er dann zum alleinigen Botschafter Tschechiens ernannt. Diese Stelle hatte er bis 2001 inne. Nach seiner aktiven politischen Zeit widmete er sich ganz der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern. Zusammen mit der Prager deutschsprachigen Autorin Lenka Reinerová und dem Vorsitzenden der Franz-Kafka-Gesellschaft, Kurt Krolop, gehört er zu den Begründern des Prager Literaturhauses, welches sich der Wahrung des gemeinsamen kulturellen Erbes in den böhmischen Ländern widmet. Quelle: Wikipedia - Realized with Pictrs.comPotsdam – Podiumsgespräch 30 JAHRE NACH DER WENDE | Podiumsgespräch im Potsdam-Museum mit Hartmut Mechtel,Susanne K. Fienhold Sheen und Bernd Blumrich. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung ZEITEN DES UMBRUCHS | 3.12.2019 - Potsdam. Eröffnung der Ausstellung "Zeiten des Umbruchs 1989-90" mit Arbeiten von Bernd Blumrich in der Gedenkstaääte Lindenstraße. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung ZEITEN DES UMBRUCHS | 3.12.2019 - Potsdam. Eröffnung der Ausstellung "Zeiten des Umbruchs 1989-90" mit Arbeiten von Bernd Blumrich in der Gedenkstaääte Lindenstraße. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung ZEITEN DES UMBRUCHS | 3.12.2019 - Potsdam. Eröffnung der Ausstellung "Zeiten des Umbruchs 1989-90" mit Arbeiten von Bernd Blumrich in der Gedenkstaääte Lindenstraße. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung ZEITEN DES UMBRUCHS | 3.12.2019 - Potsdam. Eröffnung der Ausstellung "Zeiten des Umbruchs 1989-90" mit Arbeiten von Bernd Blumrich in der Gedenkstaääte Lindenstraße. - Realized with Pictrs.comAhlen – Ausstellung SEHNSUCHTSVOLLE TAGE 1989-90 | 18. Politisch-Kulturelle Wochen der Stadt Ahlen (Westf). Vortrag Bernd Blumrich "Sehnsuchtsvolle Tage 1989-90" in der Volkshochschule im Alten Rathaus. - Realized with Pictrs.comAhlen – Ausstellung SEHNSUCHTSVOLLE TAGE 1989-90 | 18. Politisch-Kulturelle Wochen der Stadt Ahlen (Westf). Fotoausstellung Bernd Blumrich "Sehnsuchtsvolle Tage 1989-90" in der Volkshochschule in der Stadtbücherei. - Realized with Pictrs.comAhlen – Ausstellung SEHNSUCHTSVOLLE TAGE 1989-90 | 18. Politisch-Kulturelle Wochen der Stadt Ahlen (Westf). Fotoausstellung Bernd Blumrich "Sehnsuchtsvolle Tage 1989-90" in der Volkshochschule in der Stadtbücherei. Thomas Schmidt, Bürgermeister Teltow - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung DEMOKRATIE - Jetzt | 6.06.2020 - Potsdam, Kunsthaus sans titre. Fotoausstellung-Beteiligung.

Mikos Meininger ist Gewinner des Wettbewerb für das Denkmal zur Potsdamer Demokratiebewegung.Er hat sein Atelier im Potsdamer Kunsthaus sans titre.Zum Auftakt der Arbeiten am Denkmal wird in der Galerie des Kunsthauses an diesem 6. Juni die Ausstellung mit den Entwürfen des Denkmals sowie Fotos und Videos aus dem Herbst 1989 (unter Beachtung des Infektionsschutzes) eröffnet. Teilnehmer an der Demonstration vom 4. November 1989 können ihre Schuhabdrücke für die Verewigung im Denkmal hinterlassen.  Unterstützt wird die Entstehung des Denkmals u.a. von den Fotografen Bernd Blumrich, Klaus D. Fahlbusch,  Joachim Liebe, Michael Lüder, Tuulia Faber (Grafikdesignerin), Frédéric Urban (Architekt), Heike Roth (gehört zu den Initiatoren des Denkmals), Dr.Peter Ulrich Weiß (Historiker) und dem sans titre e.V. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung DEMOKRATIE - Jetzt | 6.06.2020 - Potsdam, Kunsthaus sans titre. Fotoausstellung-Beteiligung. Axel Müller

Mikos Meininger ist Gewinner des Wettbewerb für das Denkmal zur Potsdamer Demokratiebewegung.Er hat sein Atelier im Potsdamer Kunsthaus sans titre.Zum Auftakt der Arbeiten am Denkmal wird in der Galerie des Kunsthauses an diesem 6. Juni die Ausstellung mit den Entwürfen des Denkmals sowie Fotos und Videos aus dem Herbst 1989 (unter Beachtung des Infektionsschutzes) eröffnet. Teilnehmer an der Demonstration vom 4. November 1989 können ihre Schuhabdrücke für die Verewigung im Denkmal hinterlassen.  Unterstützt wird die Entstehung des Denkmals u.a. von den Fotografen Bernd Blumrich, Klaus D. Fahlbusch,  Joachim Liebe, Michael Lüder, Tuulia Faber (Grafikdesignerin), Frédéric Urban (Architekt), Heike Roth (gehört zu den Initiatoren des Denkmals), Dr.Peter Ulrich Weiß (Historiker) und dem sans titre e.V. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung DEMOKRATIE - JETZT | 18.11.2020 - Potsdam. Mikos Meininger in Bernd Blumrichs Fotoausstellung "Demokratie – Jetzt" in den Potsdamer Bahnhofspassagen.

Mikos Meininger, eigentlich Michael Meininger (* 6. September 1963 in Jena), ist ein deutscher bildender Künstler in den Bereichen Malerei, Grafik und Skulptur.Mikos Meininger erlernte in Jena von 1984 bis 1986 den Beruf des Schrift- und Grafikmalers. Danach zog er nach Ost-Berlin und begann 1987 im subkulturellen Künstlerkreis um Maximilian Barck mitzuarbeiten. Charakteristisch war für den Kreis das Künstlerbuch. In kleinen Auflagen produziert, bot es in der DDR als nicht „lizenzpflichtig“ künstlerische Freiräume. Beteiligt waren Autoren und bildende Künstler gleichermaßen, wie der Maler Lothar Böhme, Johannes Heisig, Wolfgang Hilbig, Elke Erb, Durs Grünbein, Strawalde, Klaus Zylla, Lothar Klünner, Gert Neumann und andere. Meiningers Zeichnungen und Siebdrucke gab Barck in der bibliophilen Literatur- und Kunstzeitschrift Herzattacke und in zahlreichen Künstlerbüchern seiner Edition „Maldoror“ heraus. Im Jahr 1989 begann Meininger ein Studium des Fachs Grafikdesign an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. Sein wichtigster Lehrer und guter Freund wurde der Fotograf Manfred Paul. Nach der erfolgreichen Gruppenausstellung „Junge Kunst aus Berlin Ost“ der Kölner Autoren Galerie Kostka in Paris im April 1990 verließ Meininger die Fachhochschule, um als freischaffender Maler und Grafiker in Berlin zu arbeiten. Meiningers Werk umfasst Druckgrafik, oft für aufwändige Künstlerbücher zu befreundeten Schriftstellern entstanden, ungegenständliche Malerei und figurbetonte Plastik, vorwiegend im Bronzeguss.Seit 2006 lebt und arbeitet Meininger in Potsdam, wo er 2009 gemeinsam mit dem Bildhauer und Musiker der Band Sandow, Chris Hinze, das Kunsthaus sans titre gründete. Dort befindet sich auch sein Atelier. - Realized with Pictrs.comPotsdam – Ausstellung DEMOKRATIE - JETZT | 18.11.2020 - Potsdam. Mikos Meininger in Bernd Blumrichs Fotoausstellung "Demokratie – Jetzt" in den Potsdamer Bahnhofspassagen. - Realized with Pictrs.comVortrag – Schulprojekt WENDEZEIT 1989-90 | Kleinmachnow, Gymnasium am Weinberg. Schulprojekt. Hier Wendezeit 1989/90. - Realized with Pictrs.comTeltow – Ausstellung GRENZÜBERGANG TELTOW-SEEHOF | 35. Fest zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025. - Realized with Pictrs.comTeltow – Ausstellung GRENZÜBERGANG TELTOW-SEEHOF | 35. Fest zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025. - Realized with Pictrs.comTeltow – Ausstellung GRENZÜBERGANG TELTOW-SEEHOF | 35. Fest zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025. - Realized with Pictrs.comTeltow – Ausstellung GRENZÜBERGANG TELTOW-SEEHOF | 35. Fest zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025. - Realized with Pictrs.comWilhelmshorst – Ausstellung DOKUMENTARFOTOGRAFIE | Meine Fotoausstellung „Dokumentarfotografie" vom 4. bis 12. Oktober in Wilhelmshorst. Vernissage. - Realized with Pictrs.comWilhelmshorst – Ausstellung DOKUMENTARFOTOGRAFIE | Meine Fotoausstellung „Dokumentarfotografie" vom 4. bis 12. Oktober in Wilhelmshorst. Vernissage. - Realized with Pictrs.comWilhelmshorst – Ausstellung DOKUMENTARFOTOGRAFIE | Meine Fotoausstellung am 4. Oktober in Wilhelmshorst. - Realized with Pictrs.comWilhelmshorst – Ausstellung DOKUMENTARFOTOGRAFIE | Meine Fotoausstellung „Dokumentarfotografie" vom 4. bis 12. Oktober in Wilhelmshorst. Vernissage. - Realized with Pictrs.com„Zurückgeblickt - 1981 und 1982" | Fotoausstellung auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf anlässlich des Remembrance Days - Realized with Pictrs.com

Videos

BD 0053_06  00:41 | Fotografie Bernd Blumrich - Realized with Pictrs.comBD 0053_73  01:52 | Videobeschreibung BD 0053_73 - Realized with Pictrs.com